Menü

Projekt SaTourN

Vernetzt, offen, kollaborativ:
die digitale Zukunft des sächsischen Tourismus

In einer digitalisierten Gesellschaft sind Daten die neue Währung des Tourismus: Sie sind das Gold der Zukunft. Nur wer wirklich relevante Informationen zum richtigen Zeitpunkt, an der richtigen Etappe der Reise (vor, während und danach) und auf dem richtigen Kanal (analog und digital) zu den Gästen bringt, wird sichtbar – und gelangt damit auch in die Köpfe und realen Reisepläne der Menschen.

Sachsen-Tourismusnetzwerk SaTourN Doch wie setzt man sie nutzbringend im Tourismus in Sachsen ein? Genau dazu bedarf es eines umfassenden Datenmanagements sowie der Aufbereitung der Daten in der Digital-Architektur für den Tourismus in Sachsen, kurz SaTourN.

Der Markenname SaTourN steht für Sachsen-Tourismus Netzwerk/Saxony Tourism Network. Analog zum Planeten Saturn, der den Kern eines komplexen Ringsystems bildet, ist SaTourN als Daten-Hub das Zentrum einer komplexen Digitalinfrastruktur in Sachsen.

SaTourN ist ein Systemnetzwerk, das den verschiedenen Akteuren der unterschiedlichen Ebenen – Landesebene, Regionalebene, Ortsebene, Betriebsebene als auch über die Deutsche Zentrale für Tourismus auf Bundesebene und international (weitere Informationen dazu finden Sie unter Open Data) – ermöglicht, tourismusrelevante Daten zentral zu sammeln, zu verknüpfen und zugänglich zu machen. In dem Datenhub werden Daten gemäß einem einheitlichen Schema so aggregiert und aufbereitet, dass sie gemeinschaftlich für verschiedene digitale Anwendungen zugänglich und nutzbar gemacht werden. Herzstück von SaTourN ist eine relationale Datenbank, die touristische Daten – Gastgeber-, Veranstaltungs-, Gastronomie-, Touren-, POI- und Angebotsdaten – bereitstellt. Als Datenhub ist sie mit verschiedenen Primärsystemen – Outdooractive, Feratel, Regiondo, TIS, BookingKit und DAMAS – über Schnittstellen verbunden. Diese Systeme werden bereits seit vielen Jahren im Reiseland Sachsen intensiv von touristischen Akteuren genutzt, sodass eine dezentrale Datenpflege über gelernte Strukturen möglich ist.

Digital-Architektur Sachsen

Die neue Digital-Architektur verfolgt dabei das Ziel, hochwertigen Content (ausführliche Informationen dazu sind in der Content-Guideline und im Redaktionsguide) bereitzustellen. Der eindeutige Vorteil lautet hier: Einmal bündeln, verschiedenfach ausgeben!

Die touristischen Daten in der zentralen Datenbank werden in einem offenen, frei nutzbaren und zugänglichen System gebündelt sowie dann auch für die freie Nutzung auf Bundesebene aufbereitet und in die Deutschland-Datenbank der Deutschen Zentrale für Tourismus DZT (Open Data-/Knowledge Graph) übertragen. (weitere Informationen dazu finden Sie unter Open Data)

Das Video zur Digital-Architektur für den Tourismus in Sachsen verdeutlicht das Anliegen und die Umsetzung des Projektes: https://www.youtube.com/watch?v=TehbO1BEjXo

Im Fokus steht für die TMGS darüber hinaus die weitere Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Partnern im Land bei der Erstellung touristischer Inhalte. Ein damit einhergehendes Handlungsfeld ist die Schaffung einer einheitlichen Content-Strategie für den sächsischen Tourismus mit Blick auf Inhalte, Themen, Verantwortung für die Pflege der Daten auf den unterschiedlichen Servicelevel sowie die Content-Qualität.

Ein Mehrwert für Partner auf der DMO-Ebene ist das Website-Framework. Es ist als Baukasten konzipiert und direkt mit Inhalten aus der zentralen Datenbank gespeist. So ermöglicht dieses Modell auch kleineren Akteuren im sächsischen Tourismus das kostengünstige Betreiben eines hochwertigen Internetauftritts unter Nutzung der Daten aus SaTourN.

Zur technischen Koordinierung des gesamten Projekts wird die TMGS von den Digital-Agenturen neusta destination solutions GmbH und hubermedia GmbH unterstützt. Sie bieten als technischer Dienstleister gemeinsam die open-data-fähige Datenbanklösung „destination.one“ zusammen mit dem Framework-Konzept an.


=> Download SaTourN-Broschüre: Alles Wissenswerte rund um modernes Datenmanagement und die Daten-Architektur SaTourN

SaTourN Broschuere SCREEN (2.1 MiB)

⇒ Weiterführende Informationen zum Projektstand und -verlauf

⇒ Digitaler Kommunikationsraum (KoRa) zum Informationsaustausch rund um die Digital-Architektur Sachsen

⇒ Digitaler (geschlossener) Kommunikationsraum (KoRa) nur für Projektpartner der Digital-Architektur Sachsen

 


Ansprechpartnerin:

Franziska Hanusch
Projektmanagerin SaTourN
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Telefon: +49 351 49170-32
hanusch.tmgs@sachsen-tour.de

Teilen über:



Impressum  ·   Datenschutzerklärung  ·   Login
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.