Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Knowledge Graph

Ein Knowledge Graph – was ist das?

Allgemein ist ein Knowledge Graph eine Wissensbasis in Netzwerkform, in der alle Daten miteinander in Beziehung gesetzt und frei genutzt werden können. Dies macht das jeweilige Datenmodell und damit die Beziehung der Daten zueinander sowohl für Maschinen als auch für Menschen intuitiv nachvollziehbar.

Die Grundstruktur wurde von Google geprägt, um die Ergebnisse seiner Suchmaschine mit Informationen rund um einen Suchbegriff aus einer Vielzahl von Quellen anzureichern. Ein Knowledge Graph wird oft in der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen eingesetzt, um Suchmaschinen, Chatbots und andere intelligente Systeme zu verbessern.

Sie haben Fragen zum Knowledge Graph?
Dann sprechen Sie uns gern an!

Ihre Ansprechpartnerin:

Nadine Wojcik
Leiterin Digitales Management
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen

Telefon: +49 351 4917031
E-Mail:   wojcik.tmgs@sachsen-tour.de

©© TMGS

Ein Gemeinschaftsprojekt mit der DZT

Der Knowledge Graph für den Deutschlandtourismus ist ein Gemeinschaftsprojekt der DZT, der Landesmarketingorganisationen der 16 Bundesländer sowie der Magic Cities und weiterer Partner. Ziel ist es, Inhalte aus den verschiedenen touristischen Datenbanken der Länder besser zugänglich zu machen. Im Fokus steht dabei, alle verfügbaren und als „Open Data“ ausgezeichneten Daten des Deutschlandtourismus in einer Graph-Datenbank, dem sogenannten Knowledge Graph, zu bündeln.

Diese Daten können dann miteinander in Beziehung gesetzt und frei genutzt werden – etwa durch touristische Anbieter zur Entwicklung von Reise-Apps, für Anwendungen zur Besucherlenkung oder für Einsatzmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz. Die DZT möchte damit die Positionierung des Reiselandes Deutschland im internationalen Wettbewerbsumfeld sichern.

Die sächsischen Basisdaten werden aus der SaTourN-Datenbank in den Knowledge Graph transferiert, sofern sie als Open Data lizensiert sind.

Was ist der Mehrwert für den Tourismus in Sachsen?

Mehrwert der Beteiligung am Knowledge Graph ist die erhöhte Sichtbarkeit touristischer Produkte auf globalen Vermarktungsplattformen, die heute bereits mithilfe von Künstlicher Intelligenz verfügbare Angebote gezielt an potenzielle Kunden ausspielen. Zugleich eröffnet es Startup-Unternehmen Chancen für neue KI-basierte Geschäftsmodelle. Zum Start des Knowledge Graph am 28.06.2023 sind zunächst Events, Sehenswürdigkeiten (POI), Touren und Deutschlandrouten in der Kartenübersicht zu finden. Im Such-Widget beinhaltet die Datenbank darüber hinaus Objekte zu den Datentypen Beherbergung, Gastronomie, City, Angebote, Geschäfte und Dienstleistungen, E-Ladestationen und Haltestellen.

Wo kann ich einen Blick auf den Knowledge Graph werfen?

Der jeweils aktuelle Datenbestand des Knowledge Graphen kann über eine spezielle Suchfunktion auch mit einer Kartenansicht eingesehen werden:
https://open-data-germany.org/datenbestand/

Weiterführende Informationen zum Knowledge Graph für den Deutschlandtourismus finden sich unter:
https://open-data-germany.org/knowledge-graphen/

Mehr Informationen zu SaTourN finden Sie hier:
https://sachsen.tourismusnetzwerk.info/digitales/digitalarchitektur/

Teilen über:


Staatsministerium für Wissenschaft, Kutlur und Tourimus - Freistaat Sachsen Sachsen. Land von Welt. Landestourismusverband Sachsen

Impressum  ·   Datenschutzerklärung  ·   Barrierefreiheit  ·   Login
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.