Das Thema Tagestourismus ist marktforscherisch ein sehr schwer zu fassendes Forschungsobjekt. Das DWIF hat nun einen neuen Untersuchungsansatz entwickelt, den Sachsen als erstes Bundesland genutzt hat und nun über Ergebnisse für 12 Monate – auch mit Berücksichtigung der Sinus-Milieus – verfügt.
Im Rahmen eines wöchentlichen Online-Panels wurde in 15.600 Interviews die deutschsprachige Bevölkerung zwischen 14 und 75 Jahren nach dem Tagesreiseverhalten der jeweils letzten Woche gefragt.
Für die Tagesreisen gibt es unterschiedliche Definitionen oder Vorstellungen. In dieser Untersuchung wird über die Reisen berichtet, bei denen das Wohnumfeld verlassen, dies aber nicht mit einer Übernachtung verbunden wird. Dabei sind Fahrten zur Schule, Ausbildung oder Arbeitsplatz, zum Einkaufen des täglichen Bedarfs oder Fahrten, die einer gewissen Regelmäßigkeit unterliegen (wie beispielsweise Arztbesuche) ausgeschlossen.
So hat das DWIF für 2018 159 Mio. Tagesreisen nach Sachsen erfasst, 140 Mio. davon als private Tagesausflüge und 19 Mio. als Tagesgeschäftsreisen.
Mit den Tagesreisen wird ein Umsatz von knapp 4,2 Mrd. € erzielt, wovon 31% dem Gastgewerbe, 41% dem Einzelhandel und 28% anderen Dienstleistungen zuzurechnen ist.
Drei Viertel der privaten Tagesreisenden kommen aus Sachsen selbst, ein Fünftel aus den angrenzenden Bundesländern.
Die internationalen Tagesreisen zu untersuchen ist leider extrem aufwendig und methodisch bisher nicht mit einem vertretbaren Aufwand gelöst.
Bei den Tagesgeschäftsreisen kommen nur knapp die Hälfte (46%) aus Sachsen, 42% aus den Nachbarbundeländern und 12 % von weiter her. Der größte Teil (45%) legt vom Wohnort bis zu 25 km zurück, 23% bis 50 km, bei 16% sind es über 100 km oder auch deutlich mehr.
Was sind nun die Anlässe für eine Tagesreise? Der Besuch von Verwandten, Freunden usw. steht mit 31% ganz vorne. Besondere Aktivitäten wie Wandern oder Baden, der Besuch von Sehenswürdigkeiten, Freizeitparks o.ä. sowie besondere Einkaufsfahrten folgen mit jeweils 12 % Anteil. Eine reine Spazierfahrt (ins Blaue) und der Besuch von Veranstaltungen wie beispielsweise Konzerte oder Theater haben je einen Anteil von 11%. Aber auch die Restaurantbesuche komme auf einen Anteil von 8%.
Anders als der Reiseanlass sind die Aktivitäten zu betrachten. 21% besuchen Restaurants, Cafes, Kneipen oder Clubs und ebenfalls 21 % Sehenswürdigkeiten oder Freizeiteinrichtungen. 19% zieht es zum Einkaufen und 18% zu Veranstaltungen. 17% besuchen Landschafts- und Naturattraktionen.
Über die Hälfte der Tagesreisen finden am Wochenende statt, die Verteilung über das Jahr ist relativ gleichmäßig. Dabei nutzen fast drei Viertel den PKW für die Anreise, 10% den ÖPNV und gerade mal 7% die Bahn.
Die ausführliche Präsentation der Ergebnisse von unserem Marktforschungstag sind hier zu finden.
Ergebnisse Dwif Tagesreisenmonitor Sachsen 2019 (1.9 MiB)
Ansprechpartner:
Jost Beckmann
Leiter Strategische Marketingplanung, Marktforschung und Unternehmensentwicklung
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Telefon: +49 351 49 17 0-14
beckmann.tmgs@sachsen-tour.de