Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Meldepflichten im Deutschlandtourismus

Abschaffung der Besonderen Meldepflicht für deutsche Staatsangehörige

Die besondere Meldepflicht in Beherbergungsbetrieben ist für deutsche Übernachtungsgäste zum 1. Januar 2025 entfallen. Der Bundesrat hat am 18. Oktober 2024 dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz zugestimmt, das unter anderem die Abschaffung der Hotelmeldebescheinigung für deutsche Staatsangehörige vorsieht. Für ausländische Gäste bleibt die Meldepflicht bestehen.

Was bedeutet dies in der Praxis?

Für Übernachtungsgäste mit deutscher Staatsangehörigkeit:

  • Seit dem 01.01.2025 müssen die Hotelmeldescheine von Übernachtungsgästen mit deutscher Staatsangehörigkeit nicht mehr ausgefüllt und insbesondere nicht mehr eigenhändig unterschrieben werden.
  • Sofern Kurabgaben erhoben werden, bleiben Gäste mit deutscher Staatsangehörigkeit auch zukünftig verpflichtet, diese zu entrichten.

Für Übernachtungsgäste mit ausländischer Staatsangehörigkeit:

  • Auch künftig müssen Beherbergungsbetriebe darauf hinwirken, dass ausländische Gäste am Tag der Ankunft einen besonderen Meldeschein handschriftlich unterschreiben.
  • Ausländische Gäste müssen sich auch weiterhin durch die Vorlage eines gültigen Identitätsdokuments ausweisen.
  • Die Unterschrift und Vorlage des gültigen Identitätsnachweises nicht „erzwungen“ werden muss. Der Leiter der Beherbergungsstätte hat „darauf hinzuwirken“. Bei einer Weigerung ist dies auf dem Meldeschein zu vermerken
  • Der Meldeschein muss 12 Monate vom Beherbergungsbetrieb aufbewahrt und spätestens nach weiteren 3 Monaten vernichtet oder gelöscht werden. Diese Meldescheine können von folgenden Behörden eingesehen werden: Polizeibehörden, Staatsanwaltschaften, Amtsanwaltschaften, Gerichte, Justizvollzugsbehörden, Zollfahndungsdienst, Hauptzollämter sowie Finanzbehörden, soweit sie strafverfolgend tätig sind. Auch Meldebehörden haben auf Grundlage landesrechtlicher Regelungen das Recht, sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben Meldescheine vorlegen zu lassen.

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat mit Unterstützung von Rechtsanwalt Florian Riechey die Abschaffung des Meldescheins für deutsche Übernachtungsgäste unter den Aspekten Tourismusfinanzierung, Statistik und Diskriminierungsverbot untersuchen lassen und alle relevanten Informationen für Sie gebündelt:

Das Entfallen der besonderen Meldepflicht in Beherbergungsstätten für deutsche Gäste ändert nichts an der Zulässigkeit von kommunalen Gästebeitragssatzungen und den dortigen Meldepflichten zum Zweck der Abgabenerhebung. Die Ermächtigungsgrundlage für die kommunalen Gästebeitragssatzungen findet sich in den Kommunalabgabegesetzen der Länder und gerade nicht im Bundesmeldegesetz.

Meldepflichten im Deutschlandtourismus im Überblick

Die verschiedenen Meldepflichten im Deutschlandtourismus und deren rechtliche Grundlagen sind im Schaubild übersichtlich dargestellt:

 

Quelle: Rechtsanwalt Florian Riechey

Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung der Inhalte kann keine Haftung für Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen werden. Sie ersetzt insbesondere keine Rechtsberatung im Einzelfall.

Teilen über:


Staatsministerium für Wissenschaft, Kutlur und Tourimus - Freistaat Sachsen Sachsen. Land von Welt. Landestourismusverband Sachsen

Impressum  ·   Datenschutzerklärung  ·   Barrierefreiheit  ·   Login
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.