Menü

DZT-Projekt “Open Data im Tourismus”

Open Data im Tourismus

Open Data („offene Daten“) steht für die Idee, Daten, mit entsprechenden Lizenzen ausgestattet, öffentlich frei verfügbar und für unterschiedlichste Ausgabekanäle nutzbar zu machen.

Damit ist Open Data ein zentraler Lösungsansatz für den technologischen und kommerziellen Wandel, der die globale Tourismusindustrie derzeit prägt. Die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., die Landesmarketingorganisationen und die Magic Cities haben daher beschlossen, im Zuge des gemeinsamen Projektes „Open Data im Tourismus“ ihre Daten in Form von Open Data allgemein zur Verfügung zu stellen.

Die DZT hat im Jahr 2021 die Open Data Tourism Alliance (ODTA) gegründet, als Schritt zu einem echten paneuropäischen Projekt. Gemeinsam mit den National Tourist Boards und den regionalen Tourismusorganisationen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Schweden treibt diese länderübergreifend die Standardisierung semantischer Datenmodelle für touristische Informationen und damit die Digitalisierung im europäischen Tourismus voran.

 

Knowledge Graph für den Deutschlandtourismus

Ein Knowledge Graph ist eine Wissensbasis in Netzwerkform, in der einzelne Wissenspunkte und deren Beschreibung in eine semantische Beziehung gesetzt werden. Der Begriff ist geprägt von Google Knowledge Graph, der von Google und seinen Diensten verwendet wird, um die Ergebnisse seiner Suchmaschine mit Informationen rund um einen Suchbegriff aus einer Vielzahl von Quellen anzureichern.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) arbeitet aktuell mit vielen Partnern an einem Knowledge Graphen für den Deutschlandtourismus, um den Content aus verschiedenen touristischen Datenbanken besser zugänglich zu machen. Im Fokus steht dabei, alle verfügbaren und entsprechend ausgezeichneten Daten des Deutschlandtourismus in einer Graphdatenbank, dem sogenannten Knowledge Graph, zu bündeln, damit alle Daten miteinander in Beziehung gesetzt und frei genutzt werden können.

Ausführliche Informationen finden Sie unter:
https://open-data-germany.org/knowledge-graphen/

 

Das DZT-Projekt und SaTourN 

Der Aufbau eines landeseigenen Datenpools ist eine zwingende Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit der DZT auf Bundesebene. Nur allein durch die Schaffung einer eigenen landesweiten Datenbank kann die TMGS zukünftig unabhängig darüber entscheiden, welche Daten in welcher Qualität in die Deutschland-Datenbank einfließen und letztendlich Reisenden präsentiert werden. Demnach wird in Zukunft die Wahrnehmung des Reiselands Sachsens entscheidend von SaTourN abhängen.

Zwischen SaTourN und dem Knowledge Graph der DZT besteht eine direkte Schnittstelle, unser System ist darüber an das der DZT angebunden. Die Daten aus Sachsen, die als offene Daten ausgezeichnet sind, werden automatisch an den Knowledge Graphen der DZT weitergegeben.

Die kontinuierliche Pflege der Daten in den an SaTourN angeschlossenen Primärsystemen überall im Land sowie die Auszeichnung der Daten nach dem CC-Lizenzmodell als offene Daten tragen am besten zur Sichtbarkeit auch im Knowledge Graph der DZT bei.

 


Weiterführende Links rund um das Thema Open Data

 


Ansprechpartnerin:

Nadine Wojcik
Leiterin Digitales Management
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Telefon: +49 351 49170-31
wojcik.tmgs@sachsen-tour.de

Teilen über:



Impressum  ·   Datenschutzerklärung  ·   Login
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.