Überall hört man von agilen Arbeitsweisen…
Doch was bedeutet Agilität eigentlich?
„Unter Agilität versteht man die Fähigkeit eines Unternehmens, sich kontinuierlich entlang von Nutzerbedürfnissen an seine komplexe, turbulente und unsichere Umwelt anzupassen, indem es diese Veränderungen möglichst rechtzeitig antizipiert und sein Geschäftsmodell, seine Kultur und seine Arbeitsprozesse entsprechend erneuert. Dadurch werden Menschen in agilen Organisationen sukzessive befähigt, vom Reakteur zum proaktiven Gestalter der unternehmerischen Zukunft zu werden.“
Quelle: Lang, M, Scherber, St.: Der Weg zum agilen Unternehmen, Hanser Verlag, München 2019, S. 2
Agiles Arbeiten im Tourismus wird immer wichtiger, um sich zum Beispiel flexibler auf geändertes Gästeverhalten oder Krisensituationen einzustellen, die Stakeholder in der Region intensiver einzubeziehen, generell das Netzwerk auszubauen und um die Digitalisierung–auch die Kommunikation nach innen und außen – voranzutreiben.
Das Sparkassen-Tourismusbarometer 2020 des Ostdeutschen Sparkassenverbandes liefert konkrete Analysen, Ideen und Vorschläge, damit Touristiker den dynamischen Herausforderungen der Zeit besser begegnen können. Eine kostenfreie Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie beim dwif.