Fachplanung touristische Wanderwege im Freistaat Sachsen
Eine ganzheitliche landesweite Entwicklung des touristischen Wegenetzes ist dabei Grundvoraussetzung. Dies umfasst Lückenschlüsse, eine Qualifizierung der touristischen Wegeinfrastrukturen einschließlich einer durchgängigen Wegweisung und eine landesweite Koordinierung der Aufgaben. Das touristische Wegenetz in Sachsen zeigt ein sehr unterschiedliches Bild. Grund dafür sind u.a. auch fehlende einheitliche Qualitätsstandards. Mit der Fachplanung Wanderwege aus dem Jahr 2017 konnte das Ziel, für den Freistaat Sachsen eine Grundlage für die Qualifizierung des Wanderwegenetzes zu erstellen und damit einen Beitrag zur Schaffung eines attraktiven touristischen Wanderwegenetzes im ländlichen Raum zu leisten, erfüllt werden. Handlungsempfehlungen zu insgesamt sechs Themengebieten helfen, die Qualität des Wanderwegenetzes in allen touristischen Regionen Sachsen zu erhöhen und anzugleichen. Die Umsetzung der hier veröffentlichen Fachplanung soll die Entwicklung eines qualitativ hochwertigen, landesweiten und in sich stimmigen Wanderwegenetzes maßgeblich unterstützen. Der Prozess der Evaluierung und Fortschreibung der Fachplanung soll im Jahr 2027 abgeschlossen sein.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Fachplanung:
Fachplanung Touristische Wanderwege Im Freistaat Sachsen (22.0 MiB)
Kooperation mit der LAG Wandern
Mit dem Ziel der qualitativen Verbesserung des sächsischen Wanderwegenetzes wurde im Jahr 2007 unter Leitung der Vizepräsidentin des Deutschen Gebirgs- und Wanderverbandes e.V., Heidrun Hiemer, die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Wandern gegründet. Mitglieder der LAG sind die vier großen sächsischen Wandervereine: Verband Vogtländischer Gebirgs- und Wandervereine e.V., Verein Dübener Heide e.V., Erzgebirgsverein e.V. und der Sächsische Wander- und Bergsportverband e.V. Die LAG Wandern steht im Freistaat Sachsen als direkter Ansprechpartner in allen Belangen zum Thema Wandern zur Verfügung. In Kooperation mit dem LTV SACHSEN wird eine strategische Weiterentwicklung des Themas unterstützt. Ein konkretes Ergebnis der Zusammenarbeit ist der Sächsische Wandertag, der seit 2009 durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. organisiert wird.