Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Wanderwege

Das Wandern ist des Deutschen liebste Freizeitaktivität. Damit der Wanderausflug ein echtes Erlebnis wird, ist ein intaktes Wegenetz Voraussetzung. In Sachsen liegt die Verantwortung für die Markierung und Wegweisung für Wanderwege bei den Landkreisen und Kommunen als freiwillige Aufgabe. Zahlreiche ehrenamtliche Wegewarte, zum Großteil aus den sächsischen Wandervereinen, sind als Garant für eine intakte Infrastruktur und qualitativ hochwertige Wegemarkierung regelmäßig unterwegs. Um ein Funktionieren des Wanderwegenetzes in entsprechender Qualität zu sichern, ist eine gute Zusammenarbeit aller Wege-Beteiligten unerlässlich.

Markierung von Wanderwegen

Bei der Markierung der Wander- und Pilgerwege in Sachsen erfolgt grundsätzlich die Orientierung an den Vorgaben des Praxisleitfadens “Wegemanagement für Wanderwege in Sachsen”. Für die Markierung und Beschilderung im Bereich des Staatswaldes finden die Vorgaben des ILO-Leitfadens des Staatsbetrieb Sachsenforst Anwendung. Bei der Neuanlage und Qualifizierung von Wanderwegen ist darauf zu achten, dass eine schlüssige, inhaltlich zuverlässige und einheitliche Beschilderung und Markierung realisiert werden kann. Dafür sind die regionalen Fachpartner einzubeziehen und die Grundsätze der Nachhaltigkeit zu beachten. Ziel sollte immer ein höchstmöglicher Qualitätsstandard sein, damit der Freistaat für Einheimische und Gäste als Wander- und Pilgerland Sachsen erlebbar ist und bleibt.

Bei Bedarf können für die Wegemarkierung auch die Piktogramme des ILO Leitfadens des Staatsbetrieb Sachsenforst zur Verfügung gestellt werden. Mit den Piktogrammen kann im Rahmen einer schlüssigen Markierung beispielsweise auf Schutzhütten, Aussichtspunkte oder eine Einkehr entlang der Wege hingewiesen werden. Zahlreiche Hinweis-, Gebots- bzw. Verbotszeichen stehen dabei zur Verfügung. Eine kleine Auswahl dazu finden Sie nebenstehend. Die entsprechenden Dateien werden Ihnen auf Wunsch gern zur Verfügung gestellt. Wenden Sie sich hierfür bitte an die unten genannten Kontaktdaten.

Fachplanung touristische Wanderwege im Freistaat Sachsen

Eine ganzheitliche landesweite Entwicklung des touristischen Wegenetzes ist dabei Grundvoraussetzung. Dies umfasst Lückenschlüsse, eine Qualifizierung der touristischen Wegeinfrastrukturen einschließlich einer durchgängigen Wegweisung und eine landesweite Koordinierung der Aufgaben. Das touristische Wegenetz in Sachsen zeigt ein sehr unterschiedliches Bild. Grund dafür sind u.a. auch fehlende einheitliche Qualitätsstandards. Mit der Fachplanung Wanderwege aus dem Jahr 2017 konnte das Ziel, für den Freistaat Sachsen eine Grundlage für die Qualifizierung des Wanderwegenetzes zu erstellen und damit einen Beitrag zur Schaffung eines attraktiven touristischen Wanderwegenetzes im ländlichen Raum zu leisten, erfüllt werden. Handlungsempfehlungen zu insgesamt sechs Themengebieten helfen, die Qualität des Wanderwegenetzes in allen touristischen Regionen Sachsen zu erhöhen und anzugleichen. Die Umsetzung der hier veröffentlichen Fachplanung soll die Entwicklung eines qualitativ hochwertigen, landesweiten und in sich stimmigen Wanderwegenetzes maßgeblich unterstützen. Der Prozess der Evaluierung und Fortschreibung der Fachplanung soll im Jahr 2027 abgeschlossen sein.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Fachplanung:

Fachplanung Touristische Wanderwege Im Freistaat Sachsen (22.0 MiB)

Kooperation mit der LAG Wandern

Mit dem Ziel der qualitativen Verbesserung des sächsischen Wanderwegenetzes wurde im Jahr 2007 unter Leitung der Vizepräsidentin des Deutschen Gebirgs- und Wanderverbandes e.V., Heidrun Hiemer, die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Wandern gegründet. Mitglieder der LAG sind die vier großen sächsischen Wandervereine: Verband Vogtländischer Gebirgs- und Wandervereine e.V., Verein Dübener Heide e.V., Erzgebirgsverein e.V. und der Sächsische Wander- und Bergsportverband e.V. Die LAG Wandern steht im Freistaat Sachsen als direkter Ansprechpartner in allen Belangen zum Thema Wandern zur Verfügung. In Kooperation mit dem LTV SACHSEN wird eine strategische Weiterentwicklung des Themas unterstützt. Ein konkretes Ergebnis der Zusammenarbeit ist der Sächsische Wandertag, der seit 2009 durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. organisiert wird.


Ansprechpartnerin:

Dr. Mareike Eberlein
Landestourismusverband Sachsen e.V.
Tel.: +49 (351) 49191-21
E-Mail: eberlein@ltv-sachsen.de

Teilen über:


Staatsministerium für Wissenschaft, Kutlur und Tourimus - Freistaat Sachsen Sachsen. Land von Welt. Landestourismusverband Sachsen

Impressum  ·   Datenschutzerklärung  ·   Barrierefreiheit  ·   Login
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.