Die Digital-Architektur für den Tourismus in Sachsen verfolgt das Ziel, qualitativ hochwertige Daten zentral und in einer offenen, standardkonformen Dateninfrastruktur bereitzustellen. Daten sind in einer digitalisierten Gesellschaft sehr wertvoll, müssen jedoch bestimmte Anforderungen erfüllen, um nutzbringend verwendet werden zu können. Die Datenqualität ist hierbei ein zentraler Erfolgsfaktor, da sie die Funktionalität der Framework-Websites, weiterer Ausgabekanäle und auch das digitale Gästeerlebnis maßgeblich beeinflusst. Sie bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Gästekommunikation und -interaktion. Die Daten sollten daher in der bestmöglich verfügbaren Qualität bereitgestellt werden – und das unabhängig vom jeweiligen Ausgabekanal.
Folglich sind insbesondere vier Anforderungen an die Datenqualität zu beachten:
Eine kollaborative Nutzung der Daten von verschiedenen touristischen Akteuren setzt voraus, dass diese offen und korrekt, gemäß der Creative Commons-Lizenzen, lizenziert sind. Demnach muss jeder Datensatz einem offenen Lizenztyp zugewiesen sein.
Damit Datensätze in verschiedenen Ausgabekanälen genutzt werden können, ist es wichtig, dass sie inhaltlich valide Informationen enthalten, welche in keinem Widerspruch mit anderen Datensätzen stehen. Deshalb ist es erforderlich, dass der Content richtig gepflegt, präzise überprüft und regelmäßig aktualisiert wird. Je wichtiger die Information für den Gast ist, desto regelmäßiger sollte eine Aktualisierung erfolgen.
Redaktionelle Inhalte sind so einzustellen und aufzubereiten, dass sie in allen Ausgabekanälen eine hohe Wertigkeit für den Gast aufweisen. Die Bildqualität ist abhängig von zahlreichen Faktoren, wie bspw. Schärfe, Kontrast, Helligkeit, Farbgebung, Bildausschnitt, Bildaufbau, Bildperspektive und Bildformat. Redaktionelle Texte sind zudem auf einem hohen sprachlichen Niveau zu verfassen.
Die Vollständigkeit eines Datensatzes entscheidet darüber, inwiefern eine Nutzung in verschiedenen Ausgabekanälen möglich ist. Ferner sind bestimmte Informationen – wie bspw. Geo-Informationen – für die Strukturierung der Daten erforderlich. Je mehr Inhalte ein Datensatz aufweist, desto höher ist dessen Datenqualität und letztendlich auch der Nutzen für den Gast, der entsprechend seinem Informationsbedarf kontextsituativ informiert werden möchte.
Sie haben Fragen zur Datenpflege?
Dann sprechen Sie uns gern an!
Tim Meyer
Projektmanager SaTourN
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen
Telefon: +49 351 4917049
E-Mail: meyer.tmgs@sachsen-tour.de
Isabell Haber
Datenmanagerin
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen
Telefon: +49 351 4917048
E-Mail: haber.tmgs@sachsen-tour.de
Die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS) steuert und koordiniert mit der Digitalarchitektur für den Tourismus in Sachsen (kurz SaTourN) den Datenfluss und die Datenpflege aller touristisch relevanten Daten in Sachsen mit dem Ziel, das Urlaubsland Sachsen (noch) sichtbarer zu machen. Die folgende Kurzanleitung gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Datenpflege in SaTourN.
Überprüfen Sie, ob die zu pflegenden Daten vom System SaTourN abgebildet werden: SaTourN erfasst touristische Daten zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten (POIs), Touren, Gastgebern, Gastronomiebetrieben und Angeboten.
Nehmen Sie Kontakt mit den regionalen Tourismusverbänden oder Tourismus-Marketing-Gesellschaften der Städte Dresden, Leipzig oder Chemnitz auf. Dabei erfolgt auch die Klärung aller relevanten Informationen und Bedingungen, die für die Datenerfassung wichtig sind.
Die zentrale Datenpflege und Steuerung des Datenmanagements erfolgt über die Tourismusverbände. Möglich sind dabei eine Datenpflege in SaTourN direkt oder über ein an die Datenbank angeschlossenes Primärsystem.
Überprüfen Sie die Anforderungen an die Datenqualität (Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit, Hochwertigkeit).
Die anschließende Ausspielung der in SaTourN gebündelten Daten ist in verschiedenen Ausgabekanälen möglich: Website der TMGS und ihrer Partner, Infostelen, Apps, Knowledge Graph für den Deutschlandtourismus, …
Überprüfen und überarbeiten Sie die gepflegten Daten regelmäßig hinsichtlich ihrer Aktualität und Vollständigkeit.
Nutzen Sie Schulungs- und Weiterbildungsangebote der zuständigen DMO zur Datenpflege und bleiben Sie so immer auf dem aktuellsten Stand.