Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Qualität & Zertifikate

Nachhaltigkeit im Tourismus als Qualitätsfaktor

Die Qualitätsansprüche der Kunden hinsichtlich Nachhaltigkeit des eigenen Urlaubs nehmen ständig zu. Unternehmen, die sich dieser Entwicklung stellen, das Thema unternehmensintern entsprechend implementieren und Angebote entwickeln, werden im Wettbewerb künftig besser bestehen können.

Nachhaltigkeit, Komfort, Genuss und Gesundheit sind wesentliche Bestandteile nachhaltiger Tourismusprodukte und Markenzeichen einer modernen, erfolgreichen Tourismuswirtschaft. Umwelt- bzw. Nachhaltigkeits-Label im Tourismus bieten wiederum eine gute Möglichkeit, mehr Transparenz für die eigenen sichtbaren und buchbaren Angebote zu erreichen.

Nachhaltigkeits-Labels im Detail

Bio Hotels wird seit 2001 vergeben. Als Pioniere des grünen Tourismus prägen die BIO HOTELS® den Markt und die Zukunft des Tourismus. Durch ihr Tun tragen die Bio-Hoteliers aktiv dazu bei, dass auch künftige Generationen noch eine lebenswerte Welt und ausreichend Ressourcen vorfinden. Zielgruppe der Initiative sind Menschen, die auch im Urlaub nicht auf ihren nachhaltigen Lifestyle verzichten möchten und denen Umweltschutz auch beim Reisen ein Anliegen ist.

Wie lange ist das Siegel gültig?
Das Siegel wird jährlich vergeben. Zu erfüllen sind die BIO HOTELS® Standards und Richtlinien. Diese werden jährlich von unabhängigen Bio-Kontrollstellen überprüft.

Weitere Informationen: www.biohotels.info

Certified Green Hotel wird seit 2011 operativ von der Certified GmbH & Co. KG betreut. Der Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) ist hinsichtlich der strategischen Ausrichtung der Zertifizierung und u. a. in der Weiterentwicklung involviert. Ziel des Zertifikats ist die nachhaltige und ökologische Führung von Hotels und Konferenzhotels. Beispielsweise wird auf Energie- und Wasserversorgung, Müllentsorgung, Mobilität, Essen und Trinken sowie auf CSR-Aspekte geachtet.

Wie lange ist das Siegel gültig?
Drei Jahre ist das Siegel gültig. Es erfolgt ein jährliches Überwachungsaudit durch das Projektbüro und alle drei Jahre eine Vor-Ort-Prüfung.

Weitere Informationen: www.certified.de

Der DEHOGA Umweltcheck ist Teil des DEHOGA Energie- und Umweltkonzeptes, das die gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium im Jahr 2006 gestartete Energiekampagne Gastgewerbe fortsetzt. Die Initiative richtet sich vorrangig an klein- und mittelständisch geprägte Betriebe aus dem Bereich Hotellerie und Gastronomie.

Wie lange ist die Auszeichnung gültig?
Die DEHOGA Umweltcheck Auszeichnung ist zwei Jahre lang gültig.

Weitere Informationen: www.dehoga-umweltcheck.de

Das Zertifikat ist für Campingbetriebe jeglicher Größe, Typs oder Eigentümerstruktur geeignet. Auch für reine Dauercampingplätze oder reine Stellplätze sowie alle Mischformen oder saisonale Betriebe. Zertifiziert wird der Campingplatzbetreiber als Person (mit seinem Team). Betriebe, die nach EU Ecolabel oder EMAS zertifiziert sind, können das Zertifikat mit nur geringem inhaltlichem Aufwand und zu vergünstigten Konditionen leicht zusätzlich erhalten.

Wie lange ist die Zertifizierung gültig?
Drei Jahre, sofern die gewählten Maßnahmen umgesetzt, jährlich berichtet, der Jahresbeitrag bezahlt und nach drei Jahren das Audit bestanden wird.

Weitere Informationen: ecocamping.de/eccoampingumweltmanagement

Das Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) wurde 1993 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. EMAS versetzt Unternehmen und Organisationen in die Lage, einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und dabei Ressourcen und Kosten intelligent einzusparen. Durch eine externe fachliche Überprüfung zeigen sie nachweislich, dass sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.

Wie lange ist die Zertifizierung gültig?
Die Eintragung ins öffentlich zugängliche EMAS-Register ist bei kleinen und mittelständischen Organisationen (KMU) vier Jahre gültig. Die externe Überprüfung durch branchenspezifisch zugelassene Umweltgutachter erfolgt alle zwei Jahre. Nach erfolgreich abgeschlossener Überprüfung kann die Organisation ihre EMASRegistrierung jeweils um vier Jahre verlängern.

Weitere Informationen: www.emas.de

Das EU Ecolabel bzw. das Europäische Umweltzeichen wird von der Europäischen Kommission getragen und seit 2009 für Beherbergungsbetriebe und Campingdienste vergeben. Das EU Ecolabel wird für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, die ÖkoInnovation fördern, verliehen. Es trägt zum EU Ziel der Klimaneutralität bis 2050 und zur Kreislaufwirtschaft bei.

Wie lange ist das Label gültig?
Die Kriterien werden in der Regel alle drei bis fünf Jahre überarbeitet. Mit der Veröffentlichung neuer Kriterien werden die bestehenden Zeichenbenutzungsverträge gekündigt, verbunden mit der Möglichkeit, auf Basis dieser Kriterien das EU Ecolabel erneut zu beantragen.

Weitere Informationen: www.eu-ecolabel.de

Der Green Globe Standard wird von Green Globe getragen und seit 1994 weltweit vergeben. Seit drei Jahrzehnten hat Green Globe sich zur weltweit führenden Zertifizierung für nachhaltigen Betrieb und nachhaltiges Management im Reise- und Tourismusbereich entwickelt. Hotels, Resorts, Konferenzzentren und Attraktionen (neben anderen Branchen) können zertifiziert werden. Die Green-Globe-Zertifizierung in ihrer heutigen Form wurde 2008 eingeführt.

Wie lange ist die Zertifizierung gültig?
Die Zertifizierung ist ein Jahr gültig. Jedes Unternehmen wird von einem unabhängigen akkreditierten Auditor geprüft. Die Zertifizierung findet jährlich statt – im Wechsel zwischen Vor-Ort- und Desktop-Audits.

Weitere Informationen: www.greenglobe.com

Das Green Key-Zertifikat ist ein führender Standard im Bereich der Umweltverantwortung und des nachhaltigen Handelns in der Tourismusbranche. Mit diesem Zertifikat verpflichten sich die Unternehmen, dass ihre Tourismusbetriebe die strengen Kriterien der Foundation for Environmental Education (FEE) einhalten. Ziel von Green Key ist eine Sensibilisierung von Eigentümern, Mitarbeitern und Gästen für ihr Umweltpotenzial. Neben Hotels können auch Ferienparks, Konferenzzentren, kleine Unterkünfte, Campingplätze, Restaurants und Attraktionen zertifiziert werden.

Wie lange ist die Zertifizierung gültig?
Die Zertifizierung ist für zwölf Monate gültig, danach folgt die Rezertifizierung.

Weitere Informationen: www.greenkey.global / www.umwelterziehung.de/projekte/GreenKey/

Das Zertifikat wird von der GreenSign Institut GmbH getragen und seit 2014 vergeben. Durch das GreenSign Zertifikat sollen Unternehmen ihr Engagement für Nachhaltigkeit öffentlich sichtbar machen und ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft deutlich zeigen. Die GmbH bietet verschiedene spezifische Zertifizierungen an: „GreenSign Hotel“, „GreenSign Office“, „GreenSign Spa“. („GreenSign Gastro“ demnächst verfügbar).

Wie lange ist die Zertifizierung gültig?
Das GreenSign Zertifikat ist für eine Laufzeit von drei Jahren gültig. Nach Ablauf dieser Zeit muss der Betrieb eine Rezertifizierung durchlaufen, um das Zertifikat erneut zu erhalten.

Weitere Informationen: www.greensign.de

Das Umweltprogramm ÖKOPROFIT (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik) wurde im Jahr 1991 vom Grazer Umweltamt in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz entwickelt. Das Programm bietet Betrieben einen Umweltmanagement-Ansatz, der seinen Schwerpunkt auf Bewusstseinsbildung, Praxisnähe und Umsetzung von Maßnahmen legt. An ÖKOPROFIT können Betriebe jeglicher Größe und jeder Branche teilnehmen: ÖKOPROFIT ist ein standortbezogenes Programm, d.h. bspw. bei einer Hotelkette wird nicht die Hotelkette an sich zertifiziert, sondern der jeweilige Standort des Hotels.

Wie lange ist die Zertifizierung gültig?
ÖKOPROFIT ist eine standortbezogene Auszeichnung, d.h. es wird eine Betriebsstätte ausgezeichnet. Die Urkunde enthält das Jahr der Teilnahme und verliert nicht an Gültigkeit. (Eine laufende Teilnahme an ÖKOPROFIT, zur Verstetigung des betrieblichen Klima- und Umweltschutzes und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung umweltrelevanter Maßnahmen, wird empfohlen.).

Weitere Informationen: www.oekoprofit.info

Die TourCert GbR wurde 2009 gegründet und seitdem wird die Zertifizierung angeboten. Im Jahr 2015 wurde die GbR in
eine TourCert gGmbH umgewandelt. „Travel for Tomorrow“ heißt für TourCert, die Reisewirtschaft zukunftsfähig zu machen und auch die Reisenden dahingehend zu sensibilisieren, wie sie mit ihrem Urlaub einen positiven Beitrag für alle Beteiligten erzielen können. Destinationen, Reiseveranstalter sowie andere touristische Betriebe können die Zertifizierung durchführen lassen.

Wie lange ist die Zertifizierung gültig?
Für Qualified Betriebe ist das Siegel ein Jahr bzw. drei Jahre als Partnerbetrieb einer Destination und über SQD gültig. Die Zertifizierung kann aller drei Jahre erneuert werden.

Weitere Informationen: www.tourcert.org

Viabono – Kategorie Hotel wird von der Viabono GmbH getragen und seit 2002 vergeben. Viabono zielt nicht auf die Abfrage von Maßnahmen, sondern auf die Ermittlung von Klima- und Umweltkennzahlen ab, um den tatsächlichen Stand der umwelt- und klimafreundlichen Betriebsführung zu ermitteln. Dabei werden neben Beherbergungsbetrieben auch Betriebe aus den Sektoren Gastronomie, Ferienwohnungen, Jugendunterkünfte und Campingplätze zertifiziert.

Wie lange ist die Zertifizierung gültig?
Die Viabono-Zertifizierung hat eine Gültigkeit von zwei Jahren.

Weitere Informationen: www.viabono.de

Die Auswahl der Nachhaltigkeitslabels erfolgte auf der Basis wissenschaftlicher Studien und thematischer Konzepte einschlägiger Fachverbände.

Weitere Informationen finden Sie unter:
Qualitätsbericht 2023, Landestourismusverband Sachsen e. V.

 

Teilen über:


Staatsministerium für Wissenschaft, Kutlur und Tourimus - Freistaat Sachsen Sachsen. Land von Welt. Landestourismusverband Sachsen

Impressum  ·   Datenschutzerklärung  ·   Barrierefreiheit  ·   Login
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.