Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü
Lade Veranstaltungen

Regionale Produkte als Erlebnis – Wie Sie Gäste mit lokalen Schätzen begeistern

« Alle Veranstaltungen

10. Apr. 2025 | 10:00 - 12:00

Regionale Produkte liegen im Trend! Doch wie machen Sie die lokalen Schätze Ihrer Region zu einem echten Erlebnis für Ihre Gäste?

In Zusammenarbeit mit dem LTV zeigen wir Ihnen im kostenfreien VerantwortungsGewusst-Impuls „Regionale Produkte als Erlebnis“, wie Sie regionale Zutaten, handgefertigte Produkte und lokale Spezialitäten in Ihre Angebote integrieren, um einzigartige Gästeerlebnisse zu schaffen und die lokale Wirtschaft zu fördern.

Im ersten Teil erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Bedeutung des Regionaltrends für die Tourismusbranche und umsetzungsorientierte Handlungsempfehlungen. Unsere Referentin Dr. Madlen Stimming von AgiL – Sächsische Agentur für Regionale Lebensmittel gibt einen Überblick, welche regionalen Vermarktungsinitiativen in Sachsen existieren und wie Sie nachhaltige Partnerschaften zu lokalen Produzenten und Erzeugern aufbauen.

Im zweiten Teil berichten touristische Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Praxis, wie Sie regionale Schätze als authentisches Angebot für Ihr Unternehmen / Ihre Organisation nutzen können. Anhand von praxisnahen Beispielen aus dem Betriebsalltag demonstrieren sie, wie starke Partnerschaften vor Ort entstehen und wie die einzigartigen Erlebnisangebot bei ihren Gästen ankommen.

Touristische Unternehmerinnen und Unternehmer berichten aus der Praxis, wie sie mit regionalen Produkten ein einzigartiges Angebot für ihre Gäste geschaffen haben, wie starke Partnerschaften vor Ort entstanden sind und wie die Erlebnisangebote bei ihren Gästen ankommen.

Aus der Praxis für die Praxis:

  • Denise Hierl, Pop-Up-Restaurant „Gaumenkitzel“ im Hotel Alte Gerberei
  • Kristin Arnold, BrotZeitTour – Regional.Wandern.Genießen
  • Corinna Bergelt, Geschäftsführerin der Tourist-Information Greifensteinregion

Das erwartet Sie im Online-Impuls:

  • Warum Regionalität bei Gästen ein Trend ist – und wie Sie davon profitieren
  • Praktische Handlungsempfehlungen für den Aufbau regionaler Partnerschaften – direkt anwendbar
  • Inspirierende Praxisbeispiele für authentische, regionale Erlebnisangebote
  • Nützliche Tools und Tipps, die Sie sofort umsetzen können

Wie können Tourismusbetriebe Gäste mit regionaltypischen Angeboten nachhaltig begeistern? Jetzt kostenlos anmelden und praxisnahe Einblicke gewinnen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Auf einen Blick:

Donnerstag, 10. April 2025, 10–12 Uhr (online Zoom-Webinar)

  • Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Zielgruppe: Touristiker und Freizeitbetriebe, Erzeuger, Direktvermarkter – keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
  • Anmeldung: Melden Sie sich hier an! Nach Registrierung erhalten Sie eine separate Anmeldebestätigung mit Ihren Zugangsdaten zum VerantwortungsGewusst-Impuls.

 

Die 2024 gestartete Veranstaltungsreihe „VerantwortungsGewusst“ liefert praxisnahe Impulse und konkrete Umsetzungshilfen, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Mit wertvollen Tipps aus der Praxis und direkt anwendbaren Werkzeugen erhalten Sie Unterstützung, um Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb erfolgreich zu verknüpfen. Thematisch angebotene Self-Checks, Konzepte und Managementtools helfen Ihnen, Ihre Prozesse effizienter, ressourcenschonender und nachhaltig auszurichten – Schritt für Schritt und immer praxisorientiert.

Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe: https://sachsen.tourismusnetzwerk.info

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Details

Datum:
10. Apr. 2025
Zeit:
10:00 - 12:00
Kategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , ,

Weitere Angaben

Gebühr
kostenlos
Ansprechpartner
Vivien Kresse
Telefon
03514917044
E-Mail
kresse.tmgs@sachsen-tour.de

Veranstaltungsort

digital


Staatsministerium für Wissenschaft, Kutlur und Tourimus - Freistaat Sachsen Sachsen. Land von Welt. Landestourismusverband Sachsen

Impressum  ·   Datenschutzerklärung  ·   Barrierefreiheit  ·   Login
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.