Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Mitmachen! Online-Panel zu Arbeits- und Fachkräften im Tourismus

©© Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes

Befragung zum Handlungsfeld Arbeits- und Fachkräfte

Das Kompetenzzentrum für Tourismus führt erneut eine Befragung zum Handlungsfeld Arbeits- und Fachkräfte durch. Ziel ist es, Engpässe und erfolgversprechende Maßnahmen zur Arbeitskräftesicherung zu ermitteln. Alle Tourismusakteure sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Die Ergebnisse aus dem letzten Jahr stehen zum Download bereit.

Der Fokus dieser Befragung liegt auf dem Thema Arbeits- und Fachkräfte im Tourismus in einer deutschland- und branchenweiten Betrachtung: Welche Engpässe entstehen bei welchen Tourismusakteuren? Welche Maßnahmen zur Arbeitskräftesicherung sind erfolgreich und vielversprechend? Wie gestaltet sich der Mitarbeiterumgang? 

Die Ergebnisse der Befragung dienen dazu, den spezifischen Informations- und Know-how-Bedarf der Tourismusbranche zu identifizieren und die Arbeit des Kompetenzzentrums so auszurichten, dass es Ihren Bedürfnissen bestmöglich entspricht. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. zehn Minuten.

» Umfrage
» Ergebnisse Online-Panel 2022


Kontakt

Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes
Karl-Scharfenberg-Str. 53
38229 Salzgitter
Tel. +49 (0) 5341 875 53400
E-Mail onlinepanel@kompetenzzentrum-tourismus.de



Autor(in): Ana Tovar
Landestourismusverband Sachsen e.V. · Mitarbeiterin Qualität, Innovation & Digitales
tovar@ltv-sachsen.de · Telefon: 0351 49191-18
BEITRAG VOM:
31. Juli 2023

Kategorien:
Fachkräfte · landesweit (Sachsen) · Wissen


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel



Staatsministerium für Wissenschaft, Kutlur und Tourimus - Freistaat Sachsen Sachsen. Land von Welt. Landestourismusverband Sachsen

Impressum  ·   Datenschutzerklärung  ·   Barrierefreiheit  ·   Login
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.