Bautzen, 19. Juni 2024 – Für viele Kinder und Jugendliche ist es die schönste Zeit des Jahres: Die Sommerferien starten. Sechs Wochen lang rücken Hausaufgaben oder das Lernen für Klausuren und Arbeiten ganz in den Hintergrund. Doch so sehr sich alle auf die freie Zeit freuen, stellt sich bald die große Frage: Was machen wir heute? Gerade für all die, die nicht in den Urlaub fahren, soll die Zeit auch daheim nicht langweilig werden. Das Online-Tool famil-o-mat der Urlaubsregion Oberlausitz hilft in diesem Fall. Damit finden Familien schnell und unkompliziert passende Freizeitaktivitäten. Pünktlich zum Ferienstart geht am 19. Juni die Weiterentwicklung des famil-o-mat an den Start. Eine spezielle Kinder-Suche erlaubt es nun auch den Jüngsten, ihre Lieblingsziele zu finden.
„Bisher war das Online-Tool vor allem für Familien gedacht“, erklärt Elisa Hohlfeld, Projektmanagerin bei der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien (MGO). Die MGO entwickelt und betreut den Dienst. Vor einem Jahr ging der ans Netz. Anbieter von Freizeiteinrichtungen in der Region pflegen ihre aktuellen Angebote dafür selbstständig in eine Datenbank ein. Aus dieser zieht der famil-o-mat seine Informationen. Nutzer finden über verschiedene Filterfunktionen passgenaue Vorschläge für Ausflüge. Familien können beispielsweise festlegen, für welche Altersgruppe Angebote gesucht werden, welche Interessen bestehen oder wie weit die vorgeschlagenen Ziele entfernt sein dürfen. „Unser Anliegen war es schon seit längerem, dass auch Kinder das Tool ganz unkompliziert nutzen können“, ergänzt Elisa Hohlfeld.
In den vergangenen Monaten wurde deshalb an einer erweiterten Version des famil-o-mat gearbeitet. Nun gibt es eine neue Ausgabemaske für Kinder. Spielerisch werden dort deren Interessen abfragt und entsprechende Freizeitangebote vorgeschlagen. Ebenfalls neu ist ein Quiz, das auf verschiedene Altersgruppen und Interessengebiete zugeschnitten ist. Bei falschen Antworten erhalten die Kinder eine detaillierte Erklärung, um den Lerneffekt zu maximieren. Alle Fragen sind vertont und illustriert. Das erhöht die Interaktivität und den Spaßfaktor.
Einheimische und Urlauber profitieren
Bei der Entwicklung halfen Kinder aus der Region mit. Matthias Voigt, Historiker und Museumspädagoge am Schlesischen Museum zu Görlitz, arbeitete mit ihnen, um die passenden Inhalte für die Erweiterung zu finden. Natürlich testeten die jungen Nutzer das Tool auch. „Formate wie Raten und Rätseln funktionieren immer bei Kindern“, erzählt Voigt von der Zusammenarbeit mit den jungen Experten. „Die Neugier ist schnell geweckt und der Spaß liegt letztlich in der Dynamik.“ Die Region Oberlausitz mit ihren vielen Besonderheiten auf diese Weise kennenzulernen, sei eine gute Möglichkeit für die Kinder, in die Vergangenheit zu blicken und in die Zukunft zu reisen.
Peer Lehmann vom Lerchenberghof in Eibau ist gespannt, wie die Weiterentwicklung des famil-o-mat nun bei Einheimischen und Gästen ankommt. „Er ist längst nicht nur für Urlauber interessant. Viele Leute von hier kennen einige der zahlreichen Angebote in der Region ebenfalls noch nicht.“ Mithilfe des innovativen Angebots ließe sich auch für die Menschen aus der Region noch Unbekanntes in der Nachbarschaft entdecken.
Im Lerchenberghof weisen Flyer und Aufkleber mit QR-Code an vielen Stellen auf den
famil-o-mat hin. „Wir empfehlen ihn unseren Urlaubern auch aktiv“, schildert Lehmann. Das Feedback sei jedes Mal sehr positiv. Viele Familien würden gerade beim morgendlichen Frühstück gemeinsam online schauen, was sie am Tag unternehmen wollen. Der Lerchenberghof ist selbst mit gleich vier Angeboten im Online-Tool vertreten: mit Ponyreiten, Segway-Touren, einer historischen Hofführung und der Sagenpfad-Wanderung auf dem „Kottmar“.
Kinder aktiv in Tagesplanung einbeziehen
Fast 200 Freizeiteinrichtungen und über 500 Veranstaltungen sind derzeit im famil-o-mat zu finden. Finanziert wird das Projekt mit öffentlichen und Fördermitteln sowie durch Beiträge des Freizeitknüller Netzwerkes Oberlausitz. „Wir wollen Familien helfen, ihre Freizeit effizient und altersgerecht zu planen“, erklärt Elisa Hohlfeld. Mit der neuen Möglichkeit für Kinder könnten diese nun noch viel aktiver in die Tagesgestaltung einbezogen werden. „Gerade jetzt in den Schulferien ist das sicherlich eine wunderbare Sache für die Ferienkinder.“
Davon ist auch Peer Lehmann überzeugt. „Der famil-o-mat ist eine wunderbare Chance für die Region. Zum einen für die Menschen, die damit spannende Dinge erleben. Zum anderen für die zahlreichen Anbieter, die dadurch Gäste bekommen.“ Er hofft, dass sich in Zukunft noch mehr Freizeiteinrichtungen aktiv am Projekt beteiligen. Und natürlich, dass die Menschen vor Ort das Tool rege nutzen. „Es gibt einfach immer wieder Neues in unserer Region zu entdecken.“
Hier geht es zum famil-o-mat: www.familomat-oberlausitz.com !