Mehrmals im Jahr lädt die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) zum Tourismusfrühstück in die Moritzbastei ein, um touristische Höhepunkte und aktuelle Themen der lokalen Tourismusbranche zu diskutieren. Diesmal im Fokus: die Leipziger Innenstadt. Die ist auch Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe des Magazins „48 Stunden“, das zeigt, wie man Leipzig in zwei Tagen und zwei Nächten optimal genießen kann.
Am Mittwoch, 26. Juni 2024, drehte sich beim Tourismusfrühstück der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH alles um die Frage: Zwischen Stagnation und Wandel: Wie wird sich Leipzigs Innenstadt entwickeln? Nach der Begrüßung durch LTM-Geschäftsführer Volker Bremer verfolgten über 130 Gäste die angeregte Diskussion auf dem Podium. Zu diesem zählten Barbara Blank von GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH, Dr. Walter Ebert, Leiter des Marktamtes, Marcus Kahl von Breuninger Leipzig, Stefan Niklarz von DEHOGA Sachsen, Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke und Citymanager Robin Spanke. Moderiert wurde der Austausch – wie bereits beim letzten Tourismusfrühstück im April – von Dr. Helge-Heinz Heinker.
Dass Leipzigs Innenstadt durch eine gelungene Mischung aus Einzelhandel, Gastronomie, Märkten, Veranstaltungen und weiteren vielfältigen Angeboten für Gäste und Einheimische überzeugt – darüber bestand Einigkeit unter den Podiumsgästen. Diese Vorteile spiegeln sich auch in den erfreulichen Besucherzahlen wider, die sogar das Vor-Corona-Niveau übertroffen haben. Und doch: Die Kaufkraft ist noch zu niedrig. Insbesondere angesichts der wachsenden Marktanteile des Online-Handels muss die Attraktivität der Innenstadt also noch weiter gesteigert werden. Citymanager Robin Spanke betonte: „Um die Zukunftsfähigkeit unserer Innenstadt zu gewährleisten, müssen wir nicht nur auf aktuelle Herausforderungen reagieren, sondern auch innovative Konzepte entwickeln, die Leipzigs einzigartigen Charakter unterstreichen und sowohl Bewohner als auch Besucher langfristig binden.“
Die Podiumsgäste beim Tourismusfrühstück: (v. l.) Dr. Walter Ebert von der Stadt Leipzig, Marcus Kahl von Breuninger Leipzig, Robin Spanke, Citymanager der LTM GmbH, Moderator Dr. Helge-Heinz Heinker, Bürgermeister Clemens Schülke vom Dezernat für Wirtschaft, Arbeit und Digitales der Stadt Leipzig, Barbara Blank von GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH, Stefan Niklarz von DEHOGA Sachsen.
Zur Sprache kam auch die im Jahr 2023 eingeführte Beherbergungssteuer in Höhe von fünf Prozent. Clemens Schülke brachte in diesem Zusammenhang das wichtige Thema der Kongresse und Konferenzveranstaltungen aufs Tapet, die von der neuen Steuer profitieren können. „Was Geld in die Stadt bringt, sind Kongresse. Die fördern wir mit den Einnahmen aus der Bettensteuer und locken sie her.“
Insgesamt kann die Stimmung mit Blick auf die Entwicklung der Leipziger Innenstadt mit „vorsichtig optimistisch“ beschrieben werden. „Unsere Innenstadt hat schon Napoleon überlebt und Nova Eventis. Da überstehen wir auch Jeff Bezos“, fasste Bürgermeister Schülke die Situation zusammen und erntete dafür zahlreiche Lacher aus dem Publikum.
Die Leipziger Innenstadt ist auch Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe des Magazins „48 Stunden“, die von Ahoi Leipzig, Stadtmagazin für Leipzig und Region, herausgegeben wird. Die Publikation bietet einen kompakten Leitfaden für zwei erlebnisreiche Tage und Nächte in Sachsens größter Metropole. Ob die charmante Innenstadt, prachtvolle Gründerzeithäuser, hippe Szeneviertel oder weitläufige Parks – in Leipzig kommt jeder auf seine Kosten, wie die Leser in der aktuellen Ausgabe erfahren.
Titelseite der aktuellen Ausgabe „48 Stunden“ 2024
Die Publikation ist in mehrere thematische Bereiche gegliedert, um den Besuchern eine strukturierte und zugleich vielfältige Erkundung der Stadt zu ermöglichen: Sightseeing, Gastro, Familie und Freizeit, Hotels und Shopping. Das Magazin „48 Stunden“ erscheint mit einer Auflage von 130.000 und ist kostenlos in der Tourist-Information Leipzig (Katharinenstraße 8) sowie in vielen Hotels erhältlich. Die aktuelle „48 Stunden“ kann hier angeschaut und hier kostenlos heruntergeladen werden.
Mehr über die Projekte der LTM erfahren.