Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

digital-Dialoge: Datenschutz im Unternehmen einführen

©© Canva

Der September ist unser Datenschutz-Monat! In diesem Rahmen bieten wir drei spannende digital-Dialoge zum Thema “Datenschutz im Unternehmen einführen” an. Diese Workshops sind darauf ausgelegt, Ihnen praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps für die Umsetzung effektiver Datenschutzmaßnahmen in Ihrem Unternehmen zu geben. Die digital-Dialoge sind nicht aufeinander aufbauend und können auch einzeln besucht werden. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!

digital-Dialog: Datenschutzorganisation – Wie starte ich?

Tastatur mit Schloss, Text: Datenschutzorganisation - Wie starte ich?©© Canva

Für Unternehmen ist es unerlässlich, eine robuste Datenschutzorganisation zu etablieren. In diesem Workshop wird Ihnen Rechtsanwalt Robert Harzewski umfassendes Wissen und praktische Werkzeuge mit an die Hand geben, um den Datenschutz in Ihrem Tourismusunternehmen effektiv zu managen.

Insbesondere folgende Fragen werden ausführlich besprochen und beantwortet:

  • Wie gelingt Datenschutz im Tagesgeschäft? (Umgang mit Betroffenen, neuen Dienstleistern und neuen Verarbeitungen)
  • Welche Rollen und Verantwortlichkeiten gibt es im Datenschutz?
  • Welche Aufgaben haben Datenschutzbeauftragte und Datenschutzmanager?
  • Wie können Datenschutzrichtlinien so implementiert werden, dass sie nicht nur gelesen, sondern auch beachtet werden?
  • Wie gelingt eine effektive Datenschutzorganisation in einem kleinen Team?

Auf einen Blick:

digital-Dialog: Datenschutzorganisation – Wie starte ich?

  • Mittwoch, 11. September 2024, 09.30 – ca. 12:00 Uhr
  • Kostenfreie Veranstaltung
  • Der digital-Dialog richtet sich an touristische Akteure.
  • Bei Nicht-Teilnahme bitte bis 48 Stunden vor der Veranstaltung absagen.
  • Teilnehmeranzahl: min. 10, max. 20
  • Melden Sie sich hier an! Nach Registrierung erhalten Sie eine separate Anmeldebestätigung mit Ihren Zugangsdaten zum digital-Dialog.

 

digital-Dialog: Datenschutz – Wie lege ich ein Verarbeitungsverzeichnis an?

Hand, die Schloss hochhält auf türkisem Hintergrund. Text: Datenschutz - Wie lege ich ein Verarbeitungsverzeichnis an?©© Canva

Ein sorgfältig geführtes Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten ist eine zentrale Anforderung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ein wesentlicher Baustein für eine effektive Datenschutzorganisation. Lernen Sie von Rechtsanwalt Robert Harzewski, wie Sie dieses Verzeichnis effektiv erstellen und verwalten, um rechtlichen Anforderungen zu genügen und die Kontrolle über all Ihre Datenverarbeitungsprozesse behalten.

Insbesondere folgende Inhalte sind Bestandteil des Workshops:

  • Praktische Tipps zur Strukturierung und zum Aufbau des Verzeichnisses
  • Verwendung von Vorlagen und Tools
  • Methoden zur Identifikation und Beschreibung von Verarbeitungstätigkeiten
  • Einbindung verschiedener Abteilungen und Stakeholder
  • Durchführung von Gruppenarbeiten zur Erstellung von Verzeichniseinträgen
  • Diskussion und Bewertung von Beispielen aus der Praxis
  • Integration des Verzeichnisses in die Datenschutzorganisation
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung

Auf einen Blick:

digital-Dialog: Datenschutz – Wie lege ich ein Verarbeitungsverzeichnis an?

  • Dienstag, 17. September 2024, 09.30 – ca. 12:00 Uhr
  • Kostenfreie Veranstaltung
  • Der digital-Dialog richtet sich an touristische Akteure.
  • Bei Nicht-Teilnahme bitte bis 48 Stunden vor der Veranstaltung absagen.
  • Teilnehmeranzahl: min. 10, max. 20
  • Melden Sie sich hier an! Nach Registrierung erhalten Sie eine separate Anmeldebestätigung mit Ihren Zugangsdaten zum digital-Dialog.

 

digital-Dialog: Was tun bei Datenschutzvorfällen?

Mann im Anzug stapelt Würfel mit Datenschutzsymbolen, Text: Was tun bei Datenschutzvorfällen?©© Canva

Datenschutzvorfälle können erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben, von finanziellen Verlusten bis hin zu schwerwiegenden Reputationsschäden. Rechtsanwalt Robert Harzewski vermittelt Ihnen die Kenntnisse und Fähigkeiten, um Datenschutzvorfälle schnell und effizient zu identifizieren, zu bewerten und zu bewältigen. Der Workshop kombiniert theoretische Inhalte mit praxisnahen Übungen und Fallstudien.

Dabei werden vor allem folgende Schwerpunkte behandelt:

  • Definition und Arten von Datenschutzvorfällen
  • Rechtliche Anforderungen und Meldepflichten gemäß DSGVO und BDSG
  • Methoden zur Erkennung und Klassifizierung von Vorfällen
  • Bewertung der Schwere von Vorfällen und potenziellen Auswirkungen
  • Kommunikation und Transparenz: Intern und extern
  • Sofortmaßnahmen zur Eindämmung von Vorfällen
  • Anforderungen an die Dokumentation von Vorfällen
  • Erstellung von Meldungen an Aufsichtsbehörden und Betroffene
  • Simulation von Datenschutzvorfällen und Übungsszenarien

Auf einen Blick:

digital-Dialog: Was tun bei Datenschutzvorfällen?

  • Mittwoch, 25. September 2024, 09.30 – ca. 12:00 Uhr
  • Kostenfreie Veranstaltung
  • Der digital-Dialog richtet sich an touristische Akteure.
  • Bei Nicht-Teilnahme bitte bis 48 Stunden vor der Veranstaltung absagen.
  • Teilnehmeranzahl: min. 10, max. 20
  • Melden Sie sich hier an! Nach Registrierung erhalten Sie eine separate Anmeldebestätigung mit Ihren Zugangsdaten zum digital-Dialog.


Autorin: Nele Loeper
Landestourismusverband Sachsen e.V. · Teamassistenz "Tourismus 360Grad Digital"
loeper@ltv-sachsen.de · Telefon: 0351 49191-28
BEITRAG VOM:
14. August 2024

Kategorien:
Digitalisierung · Landestourismusverband Sachsen e.V. · Wissen


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel



Staatsministerium für Wissenschaft, Kutlur und Tourimus - Freistaat Sachsen Sachsen. Land von Welt. Landestourismusverband Sachsen

Impressum  ·   Datenschutzerklärung  ·   Barrierefreiheit  ·   Login
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.