Mit der „RebkulTour“ wurde nunmehr der fünfte von insgesamt zwölf „Wanderlieblingen Dresden Elbland“ eingerichtet und ausgeschildert. Die Besucher erwartet eine kurze Wanderung entlang von Weinbergen, historischen Stätten und mit atemberaubenden Ausblicken in die malerische Landschaft in und um Radebeul.
Entlang des ca. 6 km langen Weges lassen sich in Radebeul versteckte Zeugnisse früherer Weinberge entdecken, die nach der Reblaus-Katastrophe von der Natur zurückerobert wurden. Erlebnisstationen entlang des Weges beschreiben diesen „Weinberg im Wandel“. Der Aussichtspunkt Albrechtshöhe bietet faszinierende Ausblicke über das Elbland, die Dresdner Heide bis hin zur Sächsischen Schweiz. Vorbei an der „Steinernen Schnecke“, einer alten Steinkonstruktion aus dem 17. Jahrhundert und nun Wahrzeichen des Weinguts „Drei Herren“, führt der Weg durch die malerische Oberlößnitz mit ihren historischen Winzerhäusern. Ein Höhepunkt ist das Spitzhaus mit Panoramarestaurant und Blick auf die Weinlage „Goldener Wagen“. Von hier führt die Spitzhaustreppe direkt durch die Weinberge zur Hoflößnitz, wo auf der Weinterrasse ökologisch angebaute Weine serviert werden. Entlang der Weinbergstraße reihen sich Weingüter, die zu Verkostungen und Führungen einladen und damit eine einmalige Gelegenheit bieten, die Radebeuler Weine direkt vor Ort zu erleben.
Der neu eingerichtete „Wanderliebling RebkulTour“ ist mit allen Informationen auf unserer Website sowie auf der Website der Stadt Radebeul unter folgenden Links zu finden:
Wanderliebling RebkulTour – Website Dresden Elbland
Wanderliebling RebkulTour – Website Stadt Radebeul