Mehr regionale und bio-regionale Qualität auf sächsischen Tellern – für eine zukunftsfähige, nachhaltige Küche, die Gäste begeistert. Das Stadt-Land-Küche-Team startet am 03.04.2025 sein kostenfreies Veranstaltungs- und Beratungsprogramm, das Gastronomen mit individueller Beratung, Koch-Workshops und gezielter regionaler Vernetzung bei der nachhaltigen Ausrichtung ihres Speiseangebots unterstützt.
Hier geht es zur Anmeldung zum kostenfreien Beratungsprogramm: https://stadt-land-kueche.de/anmeldeformular/
Veranstaltungsprogramm für Küchen der Betriebs-, Individual- und Schnellgastronomie
8. April 2025: Individual- und Schnellgastronomie neu denken: regional, zukunftsfähig, attraktiv!
In dieser Online-Info-Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, das Beratungsprogramm von Stadt-Land-Küche kennenzulernen und zu erfahren, wie Sie Ihr Angebot in Ihrem Restaurant oder Imbiss zukunftsfähig gestalten und von der Zusammenarbeit profitieren können. Nach einem kurzen Input des Stadt-Land-Küche Teams erfahren Sie von einem Beispiel aus der Praxis, wie die Neugestaltung eines Speiseangebotes funktionieren kann. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und – auf Wunsch – auch direkt in Einzelgespräche mit dem Team zu gehen.
Thomas Groß, Sous Chef im Bio Restaurant Macis Leipzig, erzählt uns im Gespräch, wie er und sein Team die Gäste mit viel Geschmack überzeugen. Juliane Kunert, bis vor Kurzem noch Restaurantleitung im Nobelhart & Schmutzig und jetzt Teil unseres Teams berichtet, wie sich das Restaurant mit einem kompromisslosen Fokus auf gute Lebensmittel und Produzenten ein Alleinstellungsmerkmal erarbeitet hat. Hayk Seirig ist Küchentrainer bei Stadt-Land-Küche und war früher Küchenchef im Katerschmaus auf dem Gelände des kreativen Stadtquartiers Holzmarkt. Er spricht mit uns über Streetfood-Angebote und die Vorzüge einer ökologisch, saisonal ausgerichteten Küche.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, das Beratungsprogramm von Stadt-Land-Küche kennenzulernen, Ihre Fragen zu stellen und – auf Wunsch – auch direkt in Einzelgespräche mit dem Team zu gehen.
Link zur Anmeldung: Individual- und Schnellgastronomie neu denken: regional, zukunftsfähig, attraktiv!
10. April 2025: Runder Tisch: Gemeinsam Veränderungen angehen
Im Küchenalltag bleibt oft wenig Zeit zum Durchatmen oder Raum für Austausch. Hier setzt unser Runder Tisch an: Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen können Sie über aktuelle Herausforderungen sprechen, voneinander lernen und neue Kontakte knüpfen. Bei diesem Runden Tisch sprechen wir über die Logistik hinter dem Bezug bio-regionaler Lebensmittel. Wo können die unterschiedlichen Akteure ansetzen, um mehr regionale Lebensmittel in die sächsischen Küchen zu bringen?
Mit dabei:
Paul Pfeiffer // Naturkost Erfurt
Jacqueline Stratonowitsch // Grünes Wunder – Die Voll-Wert-Küche GmbH
Mandy Meißner // Erzeugergemeinschaft Agrarprodukte e.G. Wildenhain
Link zur Anmeldung: Gemeinsam Veränderungen angehen
Weitere Veranstaltungen:
7. Mai 2025: Sächsische Vielfalt: Kochen mit Saison und Region
15. Mai 2025: Waren-Runde: Inspiration. Austausch. Vernetzung.
22. Mai 2025: Gemüse in der Tellermitte
28. Mai 2025: Exkursion: Vom Acker in die Küche
11. Juni 2025: Erbsenzähler willkommen: Kreative Rezepte mit Hülsenfrüchten & Getreide
11. Juni 2025: Individual- und Schnellgastronomie neu denken: regional, zukunftsfähig, attraktiv (online)
12. Juni 2025: Betriebsgastronomie neu denken: regional, zukunftsfähig, attraktiv! (online)
24. Juni 2025: Exkursion: Vom Acker in die Küche
26. Juni 2025: Fleisch: Geschmack trifft Nachhaltigkeit
Appetit bekommen? Hier gibt es weitere Informationen zu den Veranstaltungen: Veranstaltungen – Stadt-Land-Küche
Über Stadt-Land-Küche
Sachsens Gastronomie is(s)t regional, zukunftsfähig und attraktiv! Das ist das Ziel des Projektes Stadt-Land-Küche, das in den Landkreisen Nordsachsen, Leipzig und der Stadt Leipzig Küchen der Betriebs-, Individual- und Schnellgastronomie von September 2024 bis September 2027 bei der Entwicklung nachhaltiger und regional verankerter Speiseangebote, die wirtschaftlich bleiben, begleitet. Regionale und bio-regionale Lebensmittel bilden dabei die Grundlage für ein qualitatives Speiseangebot, das den Gästen schmeckt, das Kochhandwerk fördert und die Region stärkt.
Mit der Umsetzung von Stadt-Land-Küche in Sachsen wurde die Speiseräume – Urban Food Concepts GmbH vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) beauftragt. Diese Maßnahmen werden mit 3,11 Mio. EUR aus Mitteln des Bundes und 0,34 Mio. EUR aus Mitteln des Freistaates finanziert.
Weitere Informationen unter: Startseite – Stadt-Land-Küche
Über Speiseräume
Seit 2019 hat Speiseräume rund 200 Küchen beraten und unter anderem mit der erfolgreichen Umsetzung der Projekte Kantine Zukunft und Kantine Zukunft Brandenburg gezeigt, dass eine zukunftsfähige Transformation in der Gemeinschaftsgastronomie möglich ist. In Zusammenarbeit mit Institutionen, Städten, Regionen und insbesondere deren Küchenakteurinnen und -akteuren gestaltet das junge, interdisziplinäre Unternehmen zukunftsfähige Ernährungssysteme.