Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Partnertreffen Nachhaltigkeit in Leipzig Region: Was wurde bisher erreicht?

©© LTM/Christina Witt

Seit der Vorstellung der touristischen Nachhaltigkeitsstrategie für die Leipzig Region ist mittlerweile fast ein Jahr vergangen. Zeit, die die Destination effektiv genutzt hat, um die Strategie zu implementieren. Um einen Einblick in den aktuellen Stand der Strategieumsetzung zu geben, luden die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) und der Tourismusverband LEIPZIG REGION e. V. am 13. Mai 2025 zur dritten Auflage des Partnertreffens zur touristischen Nachhaltigkeit in der Leipzig Region ein. Nachhaltigkeit stand bereits bei der Anreise der Teilnehmenden im Fokus, ermöglicht durch ein kostenfreies Veranstaltungsticket der Mitteldeutschen Regiobahn (MRB).

Update zur Umsetzung der touristischen Nachhaltigkeitsstrategie für die Leipzig Region

Location des diesjährigen Netzwerktreffens war das Alte Kranwerk in Naunhof, wo Moderator Nils Straatmann durch die Veranstaltung führte. Nach der Begrüßung durch die Bürgermeisterin der Stadt Naunhof Anne-Luise Conrad, den Hausherrn Heiko Guter und LTM-Geschäftsführer Volker Bremer, begann der Tag mit einem Status Quo-Bericht. Emilie Dias, Nachhaltigkeitsmanagerin bei LTM, berichtete über die Fortschritte bei der Strategieumsetzung im vergangenen Jahr und die geplanten Maßnahmen für 2025. Außerdem wurde die Broschüre zur Nachhaltigkeitsstrategie LEIPZIG REGION vorgestellt, die den Partnerinnen ab sofort, digital sowie als Printvariante, zur Verfügung steht.

 

Good-Practice-Beispiele zur Nachhaltigkeit aus Leipzig und Region

Im Anschluss daran präsentierten Leistungsträger aus Stadt und Region anhand von Good-Practice-Beispielen erfolgreiche Ansätze für nachhaltige Großveranstaltungen (Internationales Deutsches Turnfest), umweltfreundliche Mobilität (MDV GmbH), regionale Wertschöpfung (Stadt-Land-Küche) und Mitarbeitergewinnung (4Win Recruiting). Dabei zeigten die Beispiele nicht nur den aktuellen Stand, sondern lieferten vor allem wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen, die bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie gewonnen wurden.

Expertengespräch zu Zukunftsfähigkeit im Tourismus

Den Abschluss bildete ein spannendes Expertengespräch zum Thema „Nachhaltiger Tourismus: Gemeinsam Wege für eine zukunftsfähige Entwicklung gestalten“. Vertreterinnen und Vertreter von Rosenberg Delikatessen, KuHstall e. V., Geopark-Porphyrland, Bad Lausick und vom Tourismusverband LEIPZIG REGION e. V. kamen auf dem Podium zusammen, um ihre Erfahrungen, Wünsche und Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Tourismusentwicklung zu teilen. Das Gespräch bot eine wertvolle Plattform für den Austausch und zeigte, wie wichtig die Zusammenarbeit aller Akteure ist, um eine zukunftsfähige und verantwortungsvolle Tourismusbranche zu gestalten.

Networking und Führung durchs Alte Kranwerk

Der Tag bot nicht nur spannende Einblicke und inspirierende Vorträge, sondern auch viel Raum für Networking und den Austausch unter den Teilnehmenden, sodass neue Impulse und potenzielle Partnerschaften entstehen konnten. Unterstützt wurde dies zusätzlich durch Informationsstände der Speaker, die ihre Good-Practice-Beispiele präsentierten und zum persönlichen Austausch einluden.

Bei einer Führung durch das Alte Kranwerk erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Geschichte des Gebäudes, einem technischen Kulturdenkmal zur Industriegeschichte Sachsens, und erfuhren mehr über das heutige Nutzungskonzept als nachhaltige Eventlocation.

Resümee und Ausblick: nachhaltige Tourismusentwicklung

Insgesamt war es ein Tag voller Inspiration, wertvoller Kontakte und nachhaltiger Impulse für die Zukunft. Bei der Umsetzung der touristischen Nachhaltigkeitsstrategie konnten bereits viele Fortschritte erzielt werden. Dennoch handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, der sich ständig weiterentwickelt und dessen Parameter und Herausforderungen sich stets im Wandel befinden. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, am Ball zu bleiben und den Fokus weiter auf nachhaltige Entwicklung zu setzen.

Um diesen Weg erfolgreich weiterzugehen, ist das nächste Partnertreffen für 2026 bereits in Planung. So können wir auch in Zukunft gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten, Erfahrungen austauschen und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft im Tourismus stellen.



Autorin: Sandra Ignatzy
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH · Projektmanagerin Imagekommunikation
S.Ignatzy@ltm-leipzig.de · Telefon: 03417104356


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel



Staatsministerium für Wissenschaft, Kutlur und Tourimus - Freistaat Sachsen Sachsen. Land von Welt. Landestourismusverband Sachsen

Impressum  ·   Datenschutzerklärung  ·   Barrierefreiheit  ·   Login
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.