Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü

Touristische Branchentreffen der Leipzig Region: Was war wichtig?

©© Leipzig Region e. V./Frank Dietze

Seit 2024 veranstalten der Tourismusverband LEIPZIG REGION e. V., der DEHOGA Sachsen und die IHK zu Leipzig bzw. Chemnitz gemeinsam touristische Branchentreffen für die Tourismus- und Gastronomiebranche. Sechsmal im Jahr kommen Unternehmen und Partner:innen der Branche an unterschiedlichen Orten der Leipzig Region zusammen, um sich auszutauschen und aktuelle Themen zu diskutieren. Die ersten Branchentreffen 2025 fanden am 24. und 25. März statt. Was war wichtig?

Wichtige Themen bei touristischen Branchentreffen

Die Veranstaltungen bieten eine Plattform, um grundlegende und aktuelle Themen aufzubereiten und an die Teilnehmenden weiterzugeben. Zu jedem Treffen lädt der Tourismusverband Referent:innen ein, die praxisnahe Einblicke in relevante Fachthemen geben. Schwerpunkte sind unter anderem:

  • Optimierung des Einsatzes sozialer Medien
  • digitale Tools zur Entlastung des Gastgewerbes
  • Beratungsangebote des Teams 360Grad digital des Landestourismusverbands
  • attraktivere Gestaltung von Arbeitgeberprofilen

Branchentreffen in Roßwein und Schmannewitz

Die ersten beiden Branchentreffen 2025 fanden am 24. März im Landgasthof und Waldhotel Margarethenmühle in Roßwein und am 25. März im Hotel Wiesenhof in Schmannewitz statt. Was die Wahl des Veranstaltungsortes anging, lag der Fokus auf touristischen Unternehmen. Beide Häuser präsentierten den Teilnehmenden ihre Angebote vor Ort, bevor die organisierenden Institutionen ihre Neuigkeiten und Unterstützungsangebote vorstellten.

Vortrag über „Stadt-Land-Küche“ für mehr Regionalität in der Gastronomie

Mit 18 Teilnehmenden in Roßwein und 29 Teilnehmenden in Schmannewitz waren die Veranstaltungen sehr gut besucht. Besonders großes Interesse weckte der Vortrag von Hayk Seirig vom Team Stadt-Land-Küche. Das Team setzt sich für die Förderung von Individualgastronomie und Gemeinschaftsküchen ein, mit dem Ziel, Speisepläne stärker mit saisonaler Bio-Ware sowie regional erzeugten Produkten zu füllen. Die kostenlosen Beratungs- und Trainingsangebote unterstützen die Maßgaben des Masterplans des sächsischen Tourismus.

Touristische Infrastruktur in der Dahlener Heide

Beim Branchentreffen in Schmannewitz wurde die Beschilderung und Errichtung einer touristischen Infrastruktur in der Dahlener Heide vorgestellt. Die Kommunen Dahlen, Cavertitz und Belgern-Schildau hatten das Projekt beauftragt, das eine Investition von über 630.000 Euro umfasst. Die Finanzierung erfolgt über die Förderrichtlinie GRW Infra des Freistaats Sachsen. Das Planungsbüro CIMA Beratung + Management GmbH informierte über den aktuellen Stand der Arbeiten.

Informationen zur REGIOapp in Nordsachsen

Abschließend informierte Sylke Seidel vom Landratsamt Nordsachsen in Schmannewitz darüber, dass sich Unternehmen aus Nordsachsen kostenfrei für die REGIOapp anmelden können. Damit soll die Sichtbarkeit regionaler Produkte und Angebote erhöht werden.

Die Touristischen Branchentreffen der Leipzig Region und Co. bieten eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch, Wissenstransfer und die Vernetzung innerhalb der Tourismus- und Gastronomiebranche. Unternehmen der Branche sind eingeladen, sich aktiv einzubringen und von den vielfältigen Angeboten zu profitieren. Das nächste Branchentreffen findet voraussichtlich im Juni statt.

Mehr über die Projekte der LTM und Leipzig Region erfahren.



Autorin: Sandra Ignatzy
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH · Projektmanagerin Imagekommunikation
S.Ignatzy@ltm-leipzig.de · Telefon: 03417104356
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel



Staatsministerium für Wissenschaft, Kutlur und Tourimus - Freistaat Sachsen Sachsen. Land von Welt. Landestourismusverband Sachsen

Impressum  ·   Datenschutzerklärung  ·   Barrierefreiheit  ·   Login
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.