Am 23. Mai 2025 fand die zweite Sitzung des Nachhaltigkeitsrates der Destination Erzgebirge in den Räumen der Stadtwerke Annaberg-Buchholz statt. Die Ratsmitglieder folgten der Einladung des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V., welcher zu Beginn einen kurzen Exkurs von der Gründungssitzung bis zum Sitzungstag durchführte. Unterstützt wurde das Treffen durch die NutsOne GmbH, die auch die fachliche Begleitung übernahm. Besonders erfreulich war die Begrüßung des neuen Mitgliedes des Nachhaltigkeitsrates, Philipp Preißler von der Stadt Freiberg.
Im Mittelpunkt der Sitzung stand das Handlungsfeld „Ressourcen schonen: Unterstützung der umweltfreundlichen Mobilität“. Udo Moritz von den Stadtwerken Annaberg-Buchholz gab dabei einen tiefen Einblick in die Arbeit des regionalen Energieversorgers. Besonders anschaulich berichtete er über die Ladesäuleninfrastruktur im Erzgebirge, benannte aktuelle Herausforderungen sowie Entwicklungstendenzen für die kommenden Jahre und präsentierte damit ein Best-Practice-Beispiel aus der Region. Ergänzt wurde der thematische Schwerpunkt durch Falk Esther vom Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS), der die aktuellen Fortschritte sowie die zukünftigen Pläne des VMS vorstellte – ein weiterer wichtiger Baustein in der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote für Gäste und Einheimische. Auch der Zweckverband Naturpark Erzgebirge/Vogtland, vertreten durch Kristin Kilias, brachte sich aktiv in die Diskussion ein. Gemeinsam mit den Vertretern des Nachhaltigkeitsrates wurde das Projekt „Fahrtziel Natur“ als mittel- bis langfristiges Ziel definiert, um den öffentlichen Verkehr in touristisch relevanten Gebieten gezielt zu stärken und nachhaltige Anreisemöglichkeiten sichtbar zu machen. Unterstützung im Fachthema Ressourcenmanagement/Energiemanagement kommt auch von Seiten des Landratsamtes des Erzgebirgskreis, vertreten durch Max Günther.
Ein zentrales Ziel der Sitzung war es, kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität zu definieren. Gemeinsam legten die Mitglieder des Rates entsprechende Zielsetzungen fest, die künftig in konkrete Projekte und Kooperationen münden sollen.
Künftig wird die Arbeit des Nachhaltigkeitsrates verstärkt über verschiedene Kommunikationskanäle sichtbar gemacht. Nachhaltige Initiativen aus der Region sollen so eine Bühne erhalten und zentrale Informationen gebündelt zur Verfügung stehen. Der Rat besteht aus 12 Mitgliedern der Tourismusregion Erzgebirge und trifft sich zweimal jährlich, um die nachhaltige Entwicklung der Destination aktiv mitzugestalten und weiter voranzutreiben.