Inhalt anspringen
Skip NavigationMenü
Lade Veranstaltungen

Die EU-Kurzzeitvermietungsverordnung

« Alle Veranstaltungen

22. Mai 2025 | 14:00 - 15:30

Wie ein einheitliches Registrierungsverfahren für mehr Transparenz auf dem Ferienwohnungsmarkt sorgen kann

Mit der neuen EU-Kurzzeitvermietungsverordnung (EU-KVO) hat die Europäische Union einheitliche Regeln eingeführt, um den Ferienwohnungsmarkt transparenter und besser kontrollierbar zu machen. Bis Mai 2026 haben die Mitgliedstaaten Zeit, die neuen Regelungen in nationales Recht umzusetzen. Ziel ist es, sowohl Gastgeberinnen und Gastgeber als auch Plattformen zu verpflichten, relevante Daten zu erfassen und auszutauschen. Damit wird ein wichtiger Schritt für einen nachhaltigen und fairen Tourismus in Europa gegangen. Michelle Schwefel, Geschäftsstellenleiterin des Deutschen Ferienhausverbands, hat den Gesetzgebungsprozess der EU-KVO auf EU-Ebene eng begleitet und informiert in der Infoveranstaltung über den aktuellen Stand. 

Diese Fragen werden geklärt: 

  • Was will die EU-Kurzzeitvermietungsverordnung und was regelt sie?
  • Welche Chancen und welche Fallstricke gehen mit der EU-KVO einher?
  • Warum ist die EU-KVO relevant und was gibt es zu tun?
  • Zeitplan für die Umsetzung der EU-KVO und wo stehen wir derzeit?
  • Föderaler Flickenteppich oder geeintes Land: Welche besonderen Herausforderungen stellen sich in Deutschland?
  • Gute Bürokratie, schlechte Bürokratie: Warum mehr Meldepflichten am Ende doch für weniger Aufwand sorgen können.

Details

Datum:
22. Mai 2025
Zeit:
14:00 - 15:30
Kategorien:
,
Website:
https://www.dtv-kundencenter.de/shop.php?&prog=90000000&spgid=10004.0.0

Weitere Angaben

Dozent
Michelle Schwefel, Geschäftsstellenleiterin DFV
Gebühr
ab 24,50 Euro
Ansprechpartner
Chiara Weinforth
Telefon
030 / 856215 - 123
E-Mail
weinforth@deutschertourismusverband.de

Veranstaltungsort

online


Staatsministerium für Wissenschaft, Kutlur und Tourimus - Freistaat Sachsen Sachsen. Land von Welt. Landestourismusverband Sachsen

Impressum  ·   Datenschutzerklärung  ·   Barrierefreiheit  ·   Login
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.