Marktentwicklungen im Sommer 2023 & Ausblick auf die Saison 2024
Das Update am 14. Dezember fasst die Lage der Sommermonate Mai bis September 2023 kurz und knackig für Sie zusammen. Wie Sie es von dwif kennen, sind es Zahlen und Fakten aus dem dwif-Datenschatz (z.B. Monitoring Freizeitwirtschaft, dwif-Tagesreisenmonitor) sowie aus weiteren, fundierten Quellen (z.B. amtliche Tourismusstatistik, STR-Global, Bundesagentur für Arbeit).
Parallel zur Online-Veranstaltung gibt es weitere Informationen zum Nachlesen auf der Website und ein Update des Kurzberichtes.
In dem dwif-Fakten-Kompass werden wichtige Schlüsselkennziffern mit kommentierten Infografiken zusammengestellt. Diese können Sie mit Ihrer Situation vor Ort vergleichen.
Ein spannender dwif-Impuls wartet auf Sie!
Kernthemen im Überblick
- Wie lief die Sommersaison und welche Trends lassen sich daraus ableiten?
- Welche Länder und Regionen haben im Übernachtungstourismus besonders gut performt, wo gibt es Potenziale?
- Haben Tagestourismus und Freizeitwirtschaft einen Dämpfer durch die Inflation erhalten?
- Wie und wo wirken Kosten-, Preisspirale und Zahlungsbereitschaft zusammen?
- Wie steht es um die Betriebe im Gastgewerbe und ihre Herausforderungen?
- Erholt sich der touristische Arbeitsmarkt weiter?
Zielgruppe
DMO-Manager*innen, Akteur*innen aus dem Gastgewerbe und der Freizeitwirtschaft, Presse, Politik- und Verbandsvertreter*innen